Sie besuchen Oesterreich
Wenn das nicht korrekt ist,
13.11.2023
Investoren waren zuletzt vorsichtiger gegenüber Technologieaktien, nachdem sie vor allem 2023 sehr im Fokus standen. Wie blickt die Fondsboutique Comgest, die nach Aktien von Unternehmen mit langfristigen Wachstumsperspektiven sucht, auf das Thema? James Hanford, Portfoliomanager und Experte für Halbleiter bei Comgest, beleuchtet, weshalb Halbleiter unverzichtbar für den Fortschritt sind und unter welchen Bedingungen ausgewählte Smart-Tech-Bereiche auch weiterhin attraktive Investmentmöglichkeiten bieten. Immer im Blick: die globale, hochkomplexe Wertschöpfungskette und die Rolle der Geopolitik.
Die Erwartungen an den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) waren ein wesentlicher Treiber der Kursrally der Big-Techs in diesem Jahr. Dabei ist KI nur eine von vielen Smart-Tech-Anwendungen, die unsere Welt in hoher Geschwindigkeit verändern. Auch die rasanten Entwicklungen bei Smartphones, die zunehmende Nutzung von Big Data und Cloud-Lösungen oder der Einsatz autonom fahrender Fahrzeuge bringen Unternehmen und neue Geschäftsmodelle nach vorn.
Halbleiter – Baustein für Smart-Tech-Lösungen
Halbleiter bzw. Mikrochips werden oft auch als „Gehirn“ der modernen Elektronik bezeichnet. Diese winzigen, aber mächtigen Bausteine sind der Schlüssel zu nahezu allem, was unsere moderne Gesellschaft antreibt. Von der Kommunikation bis zur Medizin, von der Mobilität bis zur Energieeffizienz – sie sind omnipräsent. Der MSCI ACWI IMI umfasst mehr als 9.000 Aktien, von denen 275 (3%) aus der Halbleiterindustrie stammen. In den letzten zehn Jahren kamen jedoch vier der zehn Aktien mit der besten Wertentwicklung aus diesem Segment. Aktuell liegt der Umsatz in der Halbleiterbranche laut Schätzungen bereits bei über 600 Milliarden US-Dollar – 2015 waren es noch 335 Milliarden. Zum Vergleich: der weltweite Umsatz mit Smartphones ist lediglich von rund 360 auf 420 Milliarden US-Dollar gestiegen.
„Bei Comgest investieren wir allerdings nicht in Sektoren, sondern als Stockpicker interessiert uns die Frage, ob Unternehmen ihren Gewinn langfristig und nachhaltig steigern können. Neue Anbieter können das oftmals nicht, weil sie noch zu jung sind und sich noch in der Wachstumsphase befinden. Wir investieren daher in etablierte Unternehmen, die sich langfristig bewiesen haben. Und hier lassen sich im Halbleitersektor attraktive Qualitätswachstumsaktien finden“, so James Hanford.