Sie besuchen Oesterreich

Wenn das nicht korrekt ist,

REGION

LAND

Anlegerprofil

Von Comgest

KREDITKLEMME IN DEN USA: ORGANISCHES WACHSTUM ALS KÖNIGSDISZIPLIN

16.05.2023

Die Furcht vor Kreditausfällen im US-Bankensektor ist im Zuge der kürzlich stark gestiegenen Zinsen präsenter denn je. Durch den sprunghaften Anstieg der Fremdkapitalkosten sowie die plötzlich gestiegene Risikoaversion der Anleger können viele Unternehmen ihre Investitionen und ambitionierten Wachstumspläne nicht mehr finanzieren. Christophe Nagy, Portfoliomanager für US-Aktien bei der Fondsboutique Comgest, erläutert, inwieweit sich die Aktienmärkte derzeit an einem Scheideweg befinden. 

In US-Aktien waren im April noch netto 34 Prozent der Investoren untergewichtet. Im März hatten sogar 44 Prozent der Investoren weniger US-Aktien gehalten als üblich und damit so viele wie zuletzt vor fast zwei Jahrzehnten. Das ist ein Ergebnis der monatlichen Umfrage der Bank of America (BofA) bei mehr als 200 institutionellen Investoren, Vermögensverwaltern, Banken und Hedgefonds. Auslöser für diese Skepsis ist vor allem die aktuelle Bankenkrise. Die Furcht vor Kreditausfällen im US-Bankensektor ist im Zuge der kürzlich stark gestiegenen Zinsen präsenter denn je. In den vergangenen zwei Jahrzehnten war dies kein Thema: Kapitalkosten gab es dank der Niedrigzinspolitik nicht und Unternehmen mussten sich keine Gedanken über Finanzierungsbedingungen machen. Bei extrem niedrigen Zinssätzen war es für viele Unternehmen verlockend, Schulden aufzunehmen, auch um die Eigenkapitalrendite zu erhöhen. Niedrig verzinste Nettobarmittel in der Bilanz wurden als Belastung angesehen. Die optimale Kapitalstruktur eines Unternehmens schien aus einem Maximum an Schulden und einem Minimum an Eigenkapital sowie Nettoliquidität zu bestehen. 

Härtere Rückschläge als erwartet

Nun haben sich die Rahmenbedingungen geändert. „Erst wenn die Ebbe kommt, weiß man, wer nackt geschwommen ist", witzelt Warren Buffett gerne. „Die Aktienmärkte befinden sich derzeit an einem Scheideweg, denn nach unserer Analyse könnten die rapide steigenden Kapitalkosten auf Jahre hinaus die Spreu vom Weizen trennen. Betrachtet man Wachstumsaktien, könnte diese Entwicklung in Anbetracht der unterschiedlichen Reaktionen auf den Zinsanstieg bereits begonnen haben“, ist Nagy überzeugt. Viele Wachstumsunternehmen in ihrer frühen Entwicklungsphase, von denen es in innovativen und jungen Branchen wie Technologie, Internet und Biotechnologie nur so wimmelt, sind regelrecht eingebrochen. So spannend sie als Anlagen auch sind, schreiben sie doch häufig rote Zahlen. Nagy ergänzt: „Für langfristig orientierte Wachstumsanleger wie uns lautet die wichtigste Überlegung daher: Welches Wachstum kann angesichts der erheblich gestiegenen Finanzierungskosten erwartet werden? Tatsächlich könnte der Qualitätsunterschied zu länger anhaltenden und schwereren Rückschlägen bei Wachstumsanlagen mit niedrigerer Qualität führen, als es Anleger derzeit vermuten.“

Frühphase als Bewährungsprobe

Heute verlangen Anleger eine Risikoprämie für risikoreichere Investitionen in junge Unternehmen. Das bietet für Stock-Picker durchaus Chancen. Unternehmen, die über gewinnbringende und zukunftsfähige Geschäftsmodelle verfügen, sich innenfinanzieren und über solide Bilanzen verfügen, sind im aktuellen Umfeld besonders chancenreich und lassen sich mit einem aktiven Investmentansatz finden. Natürlich leiden auch diese Unternehmen derzeit unter einer Bewertungskorrektur, jedoch müssen sie ihre Wachstumspläne nicht den steigenden Kapitalkosten opfern. „Auf der „S-Kurve“ des Qualitätswachstums, die den Lebenszyklus eines Unternehmens beschreibt, investieren wir üblicherweise nach der Phase des Hyperwachstums. Also ab dem Punkt, an dem wir von starkem, nachhaltigem und selbstfinanziertem Wachstum profitieren können. Bei Wachstumsunternehmen in der Frühphase, etwa als sogenannte „Shooting Stars“, hingegen wird geschätzt, dass sie in den nächsten zwölf Monaten fast zehn Prozent ihres Umsatzes einsetzen müssen, um eine Unterdeckung aus dem laufenden Geschäftsbetrieb zu finanzieren“, erläutert der Portfoliomanager. 

Mehr lesen

 
Comgest

WICHTIGE INFORMATIONEN – PROFESSIONELLER ANLEGER – OESTERREICH

Der folgende Bereich der Website ist professionellen/qualifizierten Anlegern im Sinne der Richtlinie 2014/65/EG über Märkte für Finanzinstrumente oder im Sinne Ihrer Rechtsordnung vorbehalten. Bevor Sie auf diese Seite zugreifen können, müssen Sie die Nutzungsbedingungen (einschließlich der Datenschutz- und Cookie-Richtlinie) lesen und akzeptieren. Auf den folgenden Seiten der Website finden Sie Informationen über die Comgest Fonds. Auf dieser Seite verfügbare Materialien dürfen weder direkt noch indirekt in ein Land, in dem die Fonds nicht zum Vertrieb zugelassen sind, gebracht, dorthin übertragen oder verteilt werden.

Diese Seite ist nicht für Personen mit Wohnsitz oder Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika oder für „US-Personen“ im Sinne der Definition gemäß SEC Regulation S des US Securities Act von 1933 bestimmt. 

Durch Anklicken von „Zustimmen“ bestätige ich, dass ich die Nutzungsbedingungen dieser Website (einschließlich der Datenschutz- und Cookie-Richtlinie) gelesen und akzeptiert habe und ein professioneller/qualifizierter Anleger gemäß der in meinem Land geltenden Definition bin. 

 
oder