Sie besuchen Schweiz
Wenn das nicht korrekt ist,
30.06.2025
Automatisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung zählen aus Comgest Perspektive zu den strukturellen Treibern, die den wirtschaftlichen Wandel auf lange Sicht prägen – in den USA und darüber hinaus.
Als langfristige Investoren konzentrieren wir uns auf Unternehmen mit starken Fundamentaldaten, die durch ihr Engagement in diesen Trends dauerhaftes und nachhaltiges Wachstum ermöglichen.
Innovationen, die auf Energie und natürliche Ressourcen angewiesen sind, machen Dekarbonisierung und Effizienz zu entscheidenden Faktoren für nachhaltige Wertschöpfung – und damit für die Qualitätsstandards, die wir in unseren Portfolios konsequent verfolgen.
Das erste Halbjahr 2025 bringt erneut makroökonomische Unsicherheit mit sich. Die jüngsten Veränderungen in der US-Handelspolitik haben die globalen Lieferketten weiter belastet und zu einem vorsichtigeren Ausblick der Unternehmen und Verbraucher beigetragen. Solche Entwicklungen können die Märkte kurzfristig verunsichern – sie ändern jedoch nichts an unserem langfristigen Investmentansatz.
“Dauerhafte Renditen beruhen auf Widerstands fähigkeit – und die ent steht durch Beteiligung an qualitativ hochwertigen Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten.”
Wir bei Comgest sind der Meinung, dass dauerhafte Renditen aus Widerstandsfähigkeit entstehen – und diese wiederum durch Beteiligungen an qualitativ hochwertigen Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten, klaren Wettbewerbsvorteilen und einer Ausrichtung auf langfristiges, säkulares Wachstum. Viele dieser Unternehmen sind in Bereichen wie Industrie, Infrastruktur und Werkstoffe tätig – Sektoren, die von mehrjähriger Planung und strukturell stabiler Nachfrage geprägt sind.
Wie der Energieexperte Jean-Marc Jancovici betont, verfügen Unternehmen, die an solche realen Vermögenswerte gebunden sind, oft über einen längeren Investitionshorizont.1Sie sind darauf ausgelegt, mit Komplexität umzugehen und sich flexibel an veränderte makroökonomische Rahmenbedingungen anzupassen.
Geopolitische und handelspolitische Entwicklungen behalten wir weiterhin im Blick – sie sind jedoch nicht ausschlaggebend für unsere Portfolioentscheidungen. Getreu unserer Anlagephilosophie konzentrieren wir uns auf Qualitätsunternehmen, die von langfristigen, säkularen Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung profitieren, und damit gut positioniert sind, um über Marktzyklen hinweg nachhaltiges Wachstum zu erzielen.
Sachwertsektoren – wie Industrie, Infrastruktur und Werkstoffe – bilden seit jeher das Rückgrat wirtschaftlichen Fortschritts. Von der Dampfkraft über die Elektrifizierung bis hin zu Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI) haben sie nicht nur jede industrielle Revolution ermöglicht, sondern auch maßgeblich vorangetrieben (Grafik 1)2.
“Jede Welle des industriellen Fortschritts – von der Elek trifizierung bis zur KI – hat die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und wachsen, neu gestaltet.”
Heute stehen wir an der Schwelle zu einer neuen Ära – von vielen als fünftes Industriezeitalter bezeichnet –, die geprägt ist von stärkerer Individualisierung, einer engeren Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine sowie einem wachsenden Fokus auf Nachhaltigkeit. Unserer Meinung nach dürfte es zukünftig noch entscheidender werden, die heutigen Qualitäten, sprich Stärken eines Unternehmens möglichst effizient in das Wachstum von morgen umzuwandeln – und so den wirtschaftlichen Fortschritt zu ermöglichen.
Quelle: https://transformation-it.de/leistungsbereiche/industrie-4-0/
Die USA haben in jeder Phase des wirtschaftlichen Fortschritts eine entscheidende Rolle gespielt: Die Kombination aus natürlichen Ressourcen, hochqualifiziertem Humankapital und ausgeprägtem Unternehmergeist hat Innovationen über Generationen hinweg vorangetrieben – von Eisenbahn und Stahlproduktion im 19. Jahrhundert bis hin zur digitalen Transformation der Industrie in jüngster Zeit. Letztere hat nicht nur Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen ermöglicht, sondern auch den Aufstieg plattformbasierter Wirtschaftssysteme befördert.
Zusammengefasst haben Automatisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung neue Formen der Produktivität hervorgebracht und die globale Wirtschaft maßgeblich verändert. So revolutionierte etwa das Fließband die industrielle Fertigung, während die Elektrifizierung den Weg für die Globalisierung und die massenhafte Energieerzeugung ebnete.
Und heute bilden KI, Automatisierung und resiliente Infrastrukturen das Fundament für den neuen industriellen Wandel, welcher Arbeitsweisen und Geschäftsmodelle grundlegend verändert.
Quelle: Comgest (eigene Darstellung).
Die USA bleiben nach wie vor ein wichtiger Innovationsmotor, insbesondere im Bereich KI: Rund 60 Prozent aller weltweit führenden KI-Forscher sind an US-amerikanischen Universitäten und Unternehmen tätig3. Ihre Arbeit schafft die Grundlage für künftige Innovationen und weitreichende Produktivitätsgewinne, die langfristig sämtliche Wirtschaftsbereiche erfassen könnten.
Während die Ära von Industrie 4.0 – geprägt von Big Data, Künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge – allmählich hinter uns liegt, rückt die nächste Entwicklungsstufe in den Fokus: eine industrielle Transformation, die stärker auf den Menschen ausgerichtet ist, nachhaltiger und widerstandsfähiger. Im Zentrum steht dabei nicht mehr nur die Frage, was Maschinen autonom leisten können, sondern wie sie menschliche Intelligenz ergänzen und mit ihr kooperieren.
US-Unternehmen wie Analog Devices (ADI) sind gut positioniert, um diesen Wandel aktiv mitzugestalten. Als weltweit führender Anbieter von Halbleiterlösungen wandelt ADI physische Signale – etwa Schall, Licht, Temperatur, Bewegung – in verwertbare digitale Intelligenz um. Die Expertise von ADI in den Bereichen analoge Präzision, Mixed-Signal- und Power-Management-Technologien bildet das Rückgrat intelligenter Systeme – etwa in Bereichen wie Robotik, industrielle Automatisierung, autonome Fahrzeuge und Gesundheitswesen. Durch Echtzeit-Sensorik und Edge-Processing ermöglicht ADI eine sichere, effiziente Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine.
Mit einem Jahresumsatz von rund 10 Mrd. US-Dollar treibt das Unternehmen Innovationen in Schlüsselbranchen wie Kommunikation, Konsumgüter, Industrie und Automotive voran.4Insbesondere seine Expertise bei Batterie-Management-Systemen sowie in hochwertiger Audio- und Video-Konnektivität machen ADI zu einem führenden Akteur in der E-Mobilität.5
Quelle: links: Comgest, Factset, Stand F2Q25 (30/04/2025). * Last 12 Months – in den letzten 12 Monaten.
Technologischer Fortschritt wird häufig mit Software und Codes assoziiert, doch seine Grundlage basiert vielmehr auf physischer Infrastruktur. Von KI-Rechenzentren bis hin zu intelligenten Städten – jede Innovation ist auf Rohstoffe, Logistik und Energie angewiesen.
Vulcan Materials, ein führender US-amerikanischer Anbieter von Zuschlagsstoffen wie Schotter, Sand und Kies, spielt bei diesem Wandel eine entscheidende Rolle. Auch wenn das Unternehmen nicht als klassisches Technologieunternehmen gilt, sind seine Produkte für den Ausbau von Rechenzentren und die Entwicklung urbaner Infrastrukturen essenziell6. Mithilfe von KI-gestützter geologischer Datenanalyse optimiert das Unternehmen den Betrieb von Steinbrüchen, die Logistik und erhöht die Arbeitssicherheit durch vorausschauende Wartung.
In Sektoren, in denen Investitionen über Jahrzehnte wirken, entfalten technologische Innovationen ihre Wirkung meist nur schrittweise, und zwar durch stetige Effizienzsteigerungen statt disruptiver Umbrüche. Der weltweite Markt für Zuschlagsstoffe dürfte bis 2028 um über 51 Mrd. USD wachsen, was die strategische Bedeutung des Sektors unterstreicht.7
Dabei ist Vulcan sehr gut positioniert, um innerhalb des US-BauausgabenBudgets aggregatintensive Infrastrukturausgaben für sich zu gewinnen: Obwohl lediglich rund 7 % der US-Bauausgaben auf Highways und sonstige Infrastruktur entfallen, beanspruchen diese Projekte etwa 40 % des gesamten Zuschlagsstoffvolumens – die Nachfrage ist entsprechend stabil8. Als langfristige Investoren suchen wir genau diese Unternehmen wie Vulcan, die durch strukturell robuste Nachfrage und operative Widerstandsfähigkeit zur industriellen Transformation beitragen.
Quelle: Vulcan Materials Company Q1 2026 Präsentation, Comgest per 31-März-2025.
Industrie und Werkstoffe zählen zu den tragenden Säulen wirtschaftlichen Wachstums und technologischer Innovation – gleichzeitig aber auch zu den größten Emittenten von Treibhausgasen. Mit jeder neuen Welle technologischen Fortschritts stiegen bislang auch die Emissionen. Im Übergang zu einem neuen Industriezeitalter wird Dekarbonisierung daher nicht länger nur zu einem ökologischen Ziel, sondern zu einer strategischen Notwendigkeit. Dies gilt für alle großen Industrieländer, einschließlich der USA, dem weltweit zweitgrößten Emittenten. Je weiter der Aufbau intelligenter Systeme voranschreitet, desto dringlicher wird auch der Aufbau sauberer Systeme. Unternehmen, die langfristig wachsen wollen, müssen sowohl Übergangsals auch physische Klimarisiken aktiv adressieren. In den Vereinigten Staaten dient der Baustoffsektor als anschauliches Beispiel. Materialien wie Zement, Beton und Stahl sind für die Infrastruktur unerlässlich9– aber auch besonders emissionsintensiv. Zwar hatte die vorherige US-Regierung eine nationale Strategie zur Reduzierung der Emissionen im Bauwesen vorgelegt, doch die jüngste politische Kehrtwende hat die führende Rolle des Bundes in diesem Bereich deutlich geschwächt.
Trotz des politischen Kurswechsels bleiben viele der strukturellen Rahmenbedingungen bestehen – darunter Marktkräfte, regulatorische Vorgaben und unternehmerische Netto-Null-Verpflichtungen. Zahlreiche Baustoffunternehmen arbeiten weiterhin aktiv an der Steigerung ihrer Energieeffizienz, setzen vermehrt auf recycelte Materialien wie z. B. Altasphalt und erforschen kohlenstoffarme Alternativen. Auch wenn diese Initiativen aktuell oft nur einen geringen Teil zum Umsatz beitragen, dürfte ihre Bedeutung zunehmen – insbesondere mit Blick auf langfristige Umwelt- und Finanzrisiken.
Wir bei Comgest sind überzeugt, dass der industrielle Wandel kein sektorspezifischer Trend ist, sondern ein umfassender, systemischer Transformationsprozess. Strukturelle Entwicklungen wie Automatisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung treffen auf den zunehmenden Druck zur Dekarbonisierung und zum Erhalt natürlicher Ressourcen. Diese Trends sind langfristiger Natur und erfordern von Unternehmen, über kurzfristige Zyklen hinaus zu planen und zu handeln.
Unternehmen, die in Bereichen mit realen Vermögenswerten und physischer Infrastruktur tätig sind, arbeiten häufig mit längeren Planungszyklen. Diese Perspektive kann helfen, wesentliche ökologische und soziale Herausforderungen besser zu bewältigen und gleichzeitig ihre Widerstandsfähigkeit über unterschiedliche Marktphasen hinweg zu stärken.
In einer Welt, die von Umbrüchen und strukturellem Wandel geprägt ist, ist es wichtiger denn je, in Unternehmen zu investieren, die auf Dauer Bestand haben und sich weiterentwickeln. Unser Ansatz bei Comgest folgt nicht den kurzfristigen Schlagzeilen, sondern basiert auf einem tiefen Verständnis der langfristigen Kräfte, die die Wirtschaft von morgen prägen. Wir sind davon überzeugt, dass diszipliniertes Investieren in qualitativ hochwertige Wachstumsunternehmen entlang der Wertschöpfungskette eine der wirksamsten Strategien ist, um von strukturellen Wachstumstreibern zu profitieren – und mit Unsicherheiten umzugehen und nachhaltigen Wert zu schaffen. Genau das tun wir – seit über vier Jahrzehnten.
1 Die Konferenz „Meaning and Action“ mit Jean-Marc Jancovici, organisiert von YouMatterFrance am 30/01/2024. https://www.youtube.com/watch?v=fMp74pV2xus↩︎
2 https://www.weforum.org/stories/2025/01/technology-convergence-is-leading-the-way-for-accelerated-innovation-in-emerging-technology-areas/ ↩︎
3 https://www.ihk.de/stuttgart/fuer-unternehmen/international/aussenwirtschaft-aktuell/ kuenstliche-intelligen↩︎
4 Quelle: Comgest, Unternehmenswebseite, Stand: F2Q25 (30/04/2025)↩︎
5 Quellen: links: Comgest, Factset, Stand F2Q25 (30/04/2025); rechts: ADI 2022 Investorentag, ADI Uncovered Veranstaltungsfolien↩︎
6 Quelle: Vulcan Materials Company Q1 2026 Präsentation.↩︎
7 https://www.technavio.com/report/aggregates-market-industry-analysis↩︎
8 Quelle: Vulcan Materials Company Q1 2026 Präsentation, Comgest per 31-März-2025.↩︎
9 https://www.unep.org/resources/report/building-materials-and-climate-constructingnew-future↩︎
Dieses Dokument wurde nur für professionelle/qualifizierte Anleger erstellt und sollte nur von diesen Anlegern verwendet werden. Anleger sollten vor einer Anlageentscheidung das Basisinformationsblatt und den Verkaufsprospekt lesen, die weitere Informationen zu den Risiken einer Anlage und den Eigenschaften und Zielen des jeweiligen Fonds enthalten. Diese Dokumente können in elektronischer Form auf der Webseite comgest.com in deutscher Sprache abgerufen werden und sind zusätzlich als Druckstücke kostenlos bei den Stellen erhältlich, deren Adressen am Ende dieses Abschnitts zu finden sind. Comgest kann jederzeit beschließen, die für den Vertrieb getroffenen Vereinbarungen zu beenden. Die Richtlinien von Comgest für den Umgang mit Beschwerden (die eine Zusammenfassung der Anlegerrechte und Informationen über Rechtsbehelfsmechanismen im Falle eines Rechtsstreits enthalten) sind in deutscher Sprache auf unserer Website comgest.com im Abschnitt zu den Fonds-Details abrufbar. Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte der Comgest Fonds gemäß der Verordnung (EU) 2019/2088 stehen unter www.comgest.com/de/sustainability/esg zur Verfügung, wobei bei einer Anlageentscheidung neben diesen Aspekten alle Eigenschaften oder Ziele des jeweiligen Fonds berücksichtigt werden sollten.
Dieser Kommentar dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Er sollte nicht als Aufforderung zum Kauf oder als Angebot zum Verkauf eines Wertpapiers angesehen werden. Er berücksichtigt nicht die besonderen Anlageziele, Strategien, den steuerlichen Status oder den Anlagehorizont eines Anlegers.
Die Erörterung bestimmter Unternehmen ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines bestimmten Wertpapiers/einer bestimmten Anlage zu verstehen. Die besprochenen Unternehmen repräsentieren nicht alle Investitionen der Vergangenheit. Es sollte nicht davon ausgegangen werden, dass eine der besprochenen Investitionen gewinnbringend war oder sein wird, oder dass Empfehlungen oder Entscheidungen, die in der Zukunft getroffen werden, gewinnbringend sein werden. Comgest bietet seinen Kunden keine Steuer- oder Rechtsberatung an, und allen Anlegern wird dringend empfohlen, ihre eigenen Steuer- oder Rechtsberater bezüglich möglicher Investitionen zu konsultieren.
Bei den in dieser Mitteilung enthaltenen Informationen handelt es sich nicht um eine “Finanzanalyse”, sondern um eine „Marketingmitteilung“ im Sinne von MIFID II. Das bedeutet, dass diese Marketingmitteilung (a) nicht in Übereinstimmung mit den rechtlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt wurde und (b) keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanzanalysen unterliegt.
Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse. Vorausschauende Aussagen, Daten oder Prognosen können sich als unzutreffend erweisen.
Die hier erwähnten Produktnamen, Firmennamen und Logos sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer.
Alle Meinungen und Einschätzungen geben unsere Einschätzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Kommentars wieder und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die hierin erwähnten Portfoliobestände werden möglicherweise nicht zum Zeitpunkt des Erhalts dieser Publikation gehalten und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern.
Dieser Kommentar und die darin enthaltenen Informationen dürfen ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Comgest weder ganz noch teilweise vervielfältigt, wiederveröffentlicht, verbreitet, übertragen, ausgestellt oder in sonstiger Weise von Dritten verwertet werden.
Bestimmte in diesem Kommentar enthaltene Informationen stammen aus Quellen, die für zuverlässig gehalten werden, deren Richtigkeit jedoch nicht garantiert werden kann. Comgest übernimmt keine Haftung in Bezug auf die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen.
Comgest S.A. ist eine Vermögensverwaltungsgesellschaft, die der Aufsicht der Autorité des Marchés Financiers unterliegt und ihren Sitz in der 17, Platz Edouard VII, 75009 Paris hat.
Comgest Asset Management International Limited ist eine von der irischen Zentralbank regulierte Wertpapierfirma, die bei der U.S. Securities and Exchange Commission als Anlageberater registriert ist. Ihr eingetragener Sitz befindet sich in 46 St. Stephen’s Green, Dublin 2, Irland.
Comgest Italia ist die italienische Niederlassung von Comgest Asset Management International Limited, eingetragen im Mailänder Handelsregister unter der Nr. MI-2587566 und im CONSOB-Register unter der Nr. 191 eingetragen. Ihr eingetragener Sitz befindet sich in der Via Del Vecchio Politecnico 9, 20121, Mailand, Italien.
Comgest Far East Limited wird von der Hong Kong Securities and Futures Commission reguliert. Comgest Asset Management Japan Ltd. unterliegt der Regulierung durch die Financial Service Agency of Japan (registriert beim Kanto Local Finance Bureau (Nr. Kinsho1696)).
Comgest U S L. L. C ist als Anlageberater bei der U.S. Securities and Exchange Commission registriert. Comgest Singapore Pte Ltd ist eine zugelassene Fondsverwaltungsgesellschaft und ein steuerbefreiter Finanzberater (für institutionelle und akkreditierte Anleger), der von der Monetary Authority of Singapore reguliert wird.
Die in diesem Dokument aufgeführten Anlageexperten sind entweder bei Comgest S.A., Comgest Asset Management International Limited, Comgest Far East Limited, Comgest Asset Management Japan Ltd. oder Comgest Singapore Pte. Ltd. angestellt.
Marcard, Stein & Co AG Ballindamm 36
20095 Hamburg
Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG Am Belvedere 1
1100 Wien
BNP PARIBAS, Paris, succursale de Zurich Selnaustraße 16
8002 Zürich