Sie besuchen Schweiz
Wenn das nicht korrekt ist,
In den letzten zwei Jahren hat der KI-„Goldrausch“ dazu geführt, dass sich der MSCI World Index stark auf eine Handvoll KI-bezogener Aktien konzentriert hat. Unser globales Investmentteam erklärt, warum es sich lieber auf KI-Infrastrukturunternehmen mit hohen Eintrittsbarrieren und starker Preissetzungsmacht statt auf KI-Modelle und -Software in der Frühphase konzentriert.
Was zeichnet die USA als weltweit stärksten Aktienmarkt aus? Viele verweisen auf führende Technologien, Forschungseinrichtungen und den Reichtum an natürlichen Ressourcen. Comgest hingegen sieht in der Arbeitsproduktivität den wichtigsten Wachstumsmotor. Mit unserer US-Aktienstrategie wollen wir von dieser Effizienz profitieren, indem wir uns auf Unternehmen konzentrieren, die mit weniger Ressourcen mehr zuwege bringen.
In den letzten Jahren haben Anleger ihren Fokus in Japan auf zyklische Aktien verlagert. Diese hatten sich wegen des historisch schwachen Yen und des weltweiten Zinsanstiegs stark entwickelt. Japanische Unternehmen mit Bezug zu strukturellen Wachstumstrends dürften nach Überzeugung von Comgest weniger empfindlich auf kurzfristige Konjunkturzyklen reagieren und langfristig stetigere Erträge erzielen.
Der US-Aktienmarkt wird zunehmend von einer Handvoll Unternehmen dominiert, getrieben durch den rasanten Aufstieg der Künstlichen Intelligenz. Vor dem Hintergrund dieser Konzentration stellt sich die Frage nach der Diversifikation – und ob diese wenigen Titel ihre außergewöhnliche Performance auch künftig halten können. Bei Comgest denken wir über den Index hinaus und ermöglichen Investoren Zugang zu erstklassigen Qualitätswachstumsunternehmen, die langfristig von strukturellen Trends profitieren.
Financial metrics are crucial for evaluating a company’s value, but they don’t tell the whole story, writes ESG Analyst/Portfolio Manager Petra Daroczi. Human capital – the knowledge and skills people acquire throughout their lives – can be a significant competitive advantage, much like traditional capital expenditures on goods and services.
Die größten Unternehmen Europas sind die treibende Kraft hinter dem MSCI Europe Index, wobei die Marktgiganten mit einem Wert von über 100 Mrd. EUR fast 20 % der Renditen ausmachen. Trotz Herausforderungen wie Inflation und geopolitischen Spannungen haben sich viele von ihnen als widerstandsfähig erwiesen. Doch was unterscheidet sie von Unternehmen, die ihren Zenit überschritten haben? Produktspezialist Wolfgang Fickus untersucht, was diese Marktführer von der Masse abhebt.